Skip to content

Kleidung Zum Feuerspielen

Sicherheit zuerst Was du bei einem Auftritt mit Feuer tragen solltest

Beim Spiel mit dem Feuer ist es wichtig, einige Dinge über die Kleidung zu wissen, welche hierbei getragen wird. Die unten stehende Liste soll einen Überblick über die wesentlichen Materialen mit einer Einschätzung ihrer Nutzbarkeit geben.

Bitte beachten: Die Liste wurde auf Basis von Web-Recherchen erstellt und alle Angaben sind entsprechend unter Vorbehalt. Alle Feuerspielenden sind angehalten mit ihrer Kleidung, bzw. deren Materialien, eigene Brenntests durchzuführen, bevor diese auf einem Firespace verwendet wird.

Materialien welche in der Liste als Nicht geeignet bewertet wurden, sollten zur eigenen Sicherheit nicht auf dem Firespace getragen werden. Veranstalter müssen selbst entscheiden, in wie weit Feuerspielende mit nicht geeigneter Kleidung auf ihren Firespaces spielen dürfen.

Hier kannst du die Liste als PDF herunterladen.

Materialliste

 

Material

Schmelzpunkt (ca.)

Flammpunkt (ca.)

Bewertung

Begründung

Löschhinweise

Baumwolle

Verbrennt bei ca. 255 °C

Entzündet sich bei ca. 210°C

Geeignet

Verbrennt ohne zu schmelzen, langsamere Entflammung.

Kann nachbrennen; mit Wasser tränken oder Feuerlöscher verwenden.

Wolle

Schmilzt nicht, verkohlt

Selbstverlöschend bei ca. 600°C-800°C

Geeignet

Schwer entflammbar, gute Isolierung gegen Hitze.

Nachglühen möglich; erstickt das Feuer oder kühlt das Material schnell ab.

Viskose

Verbrennt ohne zu schmelzen

Entzündet sich bei ca. 450-470°C

Bedingt geeignet

Verbrennt schnell und kann stark nachglühen, jedoch weniger Risiko des Schmelzens.

Kann schwer zu löschen sein, wenn einmal entflammt; mit Wasser oder Feuerlöscher schnell handeln.

Leder

Schmilzt nicht, verkohlt

Varianz je nach Behandlung, schwer entflammbar

Geeignet

Hohe Wärmeresistenz, schützt gut vor Hitze und Funken.

Verkohlt, ohne zu schmelzen; in der Regel keine Nachbrennung, aber Überwachung erforderlich.

Seide

Verbrennt bei ca. 300 °C

Entzündet sich bei ca. 170°C

Bedingt geeignet

Verbrennt eher als schmilzt, kann aber an der Haut kleben.

Fortgesetztes Brennen möglich; Feuer vollständig löschen und Material abkühlen lassen.

Kevlar

Zersetzt sich bei ca. 450–500 °C

Kein definierter Flammpunkt, schwer entflammbar

Sehr geeignet

Speziell für Feuerresistenz entwickelt, entflammt nicht leicht und schmilzt nicht.

Selbstverlöschende Eigenschaften; Überwachung auf Wärmerückstände nach Löschung empfohlen.

Polyester

Schmilzt bei ca. 252-292 °C

Entzündet sich bei ca. 432-488°C

Nicht geeignet

Schmilzt und kann tropfen, was zu Verletzungen führen kann.

Tropfende Schmelze kann Feuer weiterführen; mit nicht-wässrigem Feuerlöscher bekämpfen und Kühlung sicherstellen.

Nylon

Schmilzt bei ca. 190-260 °C

Entzündet sich bei ca. 530-560°C

Nicht geeignet

Kann bei Kontakt mit Feuer schmelzen und schwere Verbrennungen verursachen.

Bei Brand schmilzt es und kann an der Haut kleben; schnelles Löschen und Vermeidung von Hautkontakt notwendig.

Acryl

Schmilzt bei ca. 240 °C

Entzündet sich bei ca. 300°C

Nicht geeignet

Hochgradig entflammbar und schmilzt, erhöhtes Risiko für Verbrennungen.

Kann nach dem Auslöschen weiterbrennen; sofort mit viel Wasser oder Feuerlöscher behandeln.

Spandex

Schmilzt bei ca. 250 °C

Entzündet sich bei nicht genau definierten Temperaturen, aber geringer als Baumwolle

Nicht geeignet

Dehnt sich aus und schmilzt bei Exposition gegenüber Flammen, unsicher für Feuerspiele.

Schnelles Handeln erforderlich, um Schmelzen zu verhindern; Wasser oder Feuerlöscher nutzen.

Rayon

Schmilzt bei ca. 220-240 °C

Entzündet sich bei ca. 420-430°C

Nicht geeignet

Neigt dazu zu schmelzen und ist entflammbar, was das Risiko von Verbrennungen erhöht.

Schwierig zu löschen, wenn einmal entflammt; erfordert sofortiges Löschen und Abkühlen des Materials.